Open/Close Menu

Klassenprojekte

Für Grund- & weiterführende Schulen

Ob es um Finanzkompetenz, Bewerbungstraining, Teamtraining oder das beliebte 'Spiel das Leben!' geht: Die aim unterstützt Klassenprojekte, deren Inhalte über den Rahmen des im Unterricht Machbaren hinausgehen. 

Bei manchen Themen gibt es Inhalte oder Fertigkeiten, die im Rahmen des täglichen Fachunterrichts nicht vermittelt werden können. Dabei geht es um unterschiedliche Kompetenzen: so genannte Alltagskompetenz im praktischen Leben, Technik- und EDV-Kompetenz, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Wirtschaftskompetenz etc. Neben der Vermittlung von Inhalten geht es im Rahmen der aim-Klassenprojekte aber auch darum, mit schulfremden Dozentinnen und Dozenten, die aus anderen Professionen stammen, ggf. in einer anderen Umgebung neue Perspektiven einzunehmen (außerschulische Lernorte) und damit den Praxisbezug des Unterrichts zu stärken.

Klassenprojekte sollten eine definierte Zielsetzung haben, die auch den Bezug zum schulischen Unterricht herstellt, Projektkriterien wie eine zeitliche Begrenzung, Beteiligung unterschiedlicher Akteure etc. erfüllen und im besten Fall auf Initiative bzw. in Abstimmung mit den Schülerinnen und Schülern geplant sein. 

Die aim nimmt diese Projektvorschläge entgegen und trifft ggf. eine Auswahl, wenn die Zahl der eingereichten Projekte die durch das Budget begrenzten Ressourcen übersteigt. Auswahlkriterien sind dabei u. a. Nachhaltigkeit und Kreativität der Projekte sowie die Beteiligung der Lehrkraft.

Ihre Ansprech­partnerin

Corinna Katzmaier
07131 39097-376
E-Mail ­schreiben

 

Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen

Klassenprojekte für Grundschulen

Themen verständlich und ansprechend zu präsentieren ist eine Herausforderung, der sich schon Grundschüler stellen müssen. In Buchpräsentationen oder beim Vorstellen von Gruppenarbeiten werden die ersten Grundlagen der Präsentationstechniken gelegt, die auf der weiteren Schullaufbahn immer wieder Anwendung finden. Wir möchten Grundschullehrkräfte bei der Vermittlung dieser fächerübergreifenden und prozessbezogenen Kompetenzen im Rahmen unserer Klassenprojekte unterstützen. Durch die Auswahl von bis zu zwei der unten stehenden Bausteine erhalten Sie besondere Unterstützung durch unsere Dozentinnen und Dozenten.

Bausteine

1. Recherche der Themen

  • Themenfindung
  • Recherche von Inhalten
  • Aufbereitung von Themen

2. Wie ist eine gute Präsentation aufgebaut?

  • Aufbau einer Präsentation
  • Auswahl von Hilfsmitteln
  • Üben der Präsentation, Familie/ Freunde/ Mitschüler als Feedbackgeber

3. Durchführung der Präsentation

  • Körpersprache, Wortwahl, Stimme und Erscheinungsbild
  • Umgang mit schwierigen Situationen z.B. Black-Out, Lampenfieber
  • Einsatz von Hilfsmitteln
  • Feedback und Kritik

Vielfalt im Unterricht begegnen - eine Chance die genutzt werden will. Kinder verschiedenster Herkünfte, von verschiedenen Kulturen, Religionen, mit unterschiedlichen Traditionen und Bräuche, oder auch mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Verfassungen können den Unterricht bereichern und zur interkulturellen Verständigung beitragen. Gemeinsam voneinander lernen lässt sich nur, wenn man sich respektvoll und akzeptierend im schulischen Alltag begegnet. Dies kann Lehrerinnen durchaus auch vor Herausforderungen stellen. Im Rahmen unserer Klassenprojekte möchten wir Sie dabei unterstützen, die Basis für einen respektvollen Umgang miteinander zu legen und eine Willkommenskultur in der Klasse zu etablieren. Ausgehend vom Ist-Zustand in Ihrer Klasse haben Sie die Möglichkeit, Schwerpunkte durch die Wahl von bis zu zwei Bausteinen zu setzen.

Bausteine

1. Klischees reflektieren

  • Was denke ich über andere? Was denken andere über mich?
  • Woher kommen diese Denkweisen?
  • Reflektion von Klischees und Vorurteilen

2. Respektvoller Umgang miteinander

  • Umgang mit anderen: Was bedeutet dies?
  • Sender und Empfänger: Was ich als Spaß meine, beleidigt möglicherweise den anderen
  • Kommunikationstraining

3. Toleranz des Andersseins

  • Was ist Anderssein?
  • Was bedeutet Respekt und wie verhalte ich mich respektvoll?
  • Reflektion von Unterschieden zwischen Menschen

4. Andere Kulturen bieten Chancen

  • Betrachtung unterschiedlicher Kulturen
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Kinder bringen mehr als eine andere Sprache mit
  • Herausstellung positiver Besonderheiten, aufräumen mit Vorurteilen

Das Theaterspiel spricht mit seinem Facettenreichtum ganz unterschiedliche Fähigkeiten der Kinder an und kann helfen, diese zu fördern: Sprache und Mimik, Ausdrucksfähigkeit, Motorik oder auch das Sozialverhalten. Daneben werden nachweislich das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt, was zu mehr Offenheit der Kinder und damit zu einem verbesserten Klassenklima beitragen kann.

Im Rahmen unserer Klassenprojekte für Grundschulen möchten wir Lehrkräften, die mit ihren Klassen ein Theaterstück einüben und aufführen möchten, unsere Unterstützung anbieten. Bei Bewilligung erhalten Sie je nach Ihren Bedürfnissen eine umfassende Unterstützung in Form des Basismoduls, können aber einen Schwerpunkt auf bis zu zwei der unten aufgeführten Bausteine legen: Von der Auswahl der Theaterstücke über Bewegungsspiele bis zur Herstellung von Kostümen und Requisiten können unsere Dozenten Sie unterstützen. Jede Unterstützung in Rahmen des Klassenprojekts wird in enger Absprache mit unseren erfahrenen Dozenten und je nach Ihren Bedürfnissen individuell geplant und durchgeführt.

Bitte beachten Sie: 
Das Basismodul ist Bestandteil jeder Unterstützungsleistung, das jedoch inhaltlich individuell angepasst werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, bis zu zwei weitere Bausteine nach Ihren Bedürfnissen zu beantragen.

Bausteine

Basismodul

  • Erarbeitung des Theaterstücks durch die Kinder mit Lehrkräften und Dozentinnen und Dozenten
  • Theaterpädagogische Elemente
  • Möglichkeiten zum Einsatz verschiedener Materialien

1. Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Stücks

  • Welche Stücke sind passend für die jeweilige Thematik und meine Klasse? (Dauer, Anzahl der Kinder, Anlass,...)
  • Absprache der Themen, interessengeleitet durch die Kinder

2. Unterstützung bei der Vorbereitung des Stücks

  • Didaktische Tipps
  • Einbau von theaterpädagogischen Elementen
  • Regeln der Schauspielkunst
  • Sprachfördernde Elemente

3. Bewegungs- und Ausdrucksspiele

  • Spontanität und Reaktionsfähigkeit
  • Wachheit und Konzentration
  • Gefühle, Empfindungen und innere Bilder spielerisch ausdrücken

4. Tanzreisen

  • Verschmelzung von Rhythmus und Musik
  • Üben von Rollenwechsel

5. Kostüm und Kulissen

  • Bau und Herstellung von geeigneten Kulissen
  • Tipps und Unterstützung bei der Beschaffung von Kostümen
  • Möglichkeiten zum Einbezug externer Partner sowie Eltern

Die Förderung sozialer Kompetenzen und des Selbstbewusstseins von Schülerinnen und Schüler trägt sowohl zur psychischen Gesundheit der Kinder, damit aber auch zu einer funktionierenden Klassengemeinschaft bei. Die Kinder müssen im Klassenverband lernen, Streitigkeiten gewaltfrei miteinander zu lösen und Kinder, die Besonderheiten mit sich bringen, zu akzeptieren. Da diese Kompetenzen nicht nur im schulischen, sondern auch im gesamten gesellschaftlichen Miteinander unabdingbar sind, möchten wir Lehrkräfte bei der Förderung der Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen. Sie haben hierbei die Möglichkeit, einen der unten stehenden Bausteine auszuwählen und damit einen Schwerpunkt zu setzen. Einer unserer Dozenten wird Sie dann in enger Absprache dabei unterstützen und begleiten, damit Ihre Klasse zusammenwächst und soziale Kompetenzen gestärkt werden.

Bausteine

1. Zusammenhalt in der Klasse

  • Verhalten in der Gruppe: Ist-Zustand und Ziele
  • Sprache und Kommunikation
  • Umgang mit Mobbing
  • Rolle von Dritten im Streit
  • Respektvoller Umgang miteinander
  • Voraussetzungen für Teamarbeit
  • Kooperationsspiele

2. Soziale Kompetenzen fördern

  • Sprache und Kommunikation
  • Eigenes Verhalten reflektieren
  • Respektvoller Umgang miteinander
  • Rollenspiele

3. Eigene Stärken und Besonderheiten

  • Selbstbild, Fremdbild
  • Was kann ich gut/ nicht gut? Was denken andere?
  • Meine Rolle innerhalb der Klasse
  • Akzeptanz von anderen und Anderssein

Klassenprojekte für weiterführende Schulen

(aim-Projekt)

Musik, Nachrichten, Diskussionen, Werbepausen - das Radio ist ein vielfältiges Medium. Wer bestimmt, welche Musik gespielt wird? Wie plant man eine Radiosendung und erstellt ein Skript? Und wieviel Arbeit steht hinter 15 Minuten Radiosendung?
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die mit ihren Schülerinnen und Schülern eine Radiosendung produzieren wollen, unsere Unterstützung an. Als Dozenten stehen Ihnen eine Journalistin und ein Medienproduzent zur Seite, die mit Fachwissen, medienpädagogischer Erfahrung und dem nötigen Equipment die Entstehung einer Radiosendung gemeinsam mit Ihnen erarbeiten und realisieren.
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Inhalte

  • Grundzüge des Journalismus
  • Darstellungsformen im Radio
  • Planung einer Radiosendung
  • Basis des journalistischen Arbeitens von Recherche über Interviewvorbereitung und Schreiben fürs Hören
  • Audioschnitt am Computer
  • Texten eines Radioskripts
  • Produktion eines Radiobeitrags
  • Moderations- und Sprechercasting
  • Stimmtraining
  • Musikauswahl
  • Aufnahme der Sendung
  • Anleitung zur medialen Begleitung schulischer Veranstaltungen und Projekte

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen Grundzüge des Journalismus und das Medium Radio
  • können die Auswahlkriterien für Wortbeiträge in Radiosendungen kritisch einordnen
  • wissen, wie man eine Radiosendung plant
  • kennen die Grundzüge des journalistischen Arbeitens wie Recherche, Interviewvorbereitung und Schreiben fürs Hören
  • können Audiodateien am Computer bearbeiten
  • wissen, wie man ein Radioskript erstellt
  • kennen die Anforderungen an Stimme und Stimmeinsatz von Sprecher und Moderator
  • wissen, wie man für das Radio eine Musikauswahl trifft
  • können selber eine Radiosendung produzieren
  • können schulische Veranstaltungen und Projekte zukünftig medial begleiten 

Wichtige Hinweise:
Der Umfang beträgt 5 Tage zu je 8 UE. Diese können am Stück oder in Blöcken (2 Tage, 2 Tage, 1 Tag) durchgeführt werden.
Für die Aufnahmephasen sind eine ruhige Umgebung sowie min. 2 Räume erforderlich. Falls dies an ihrer Schule nicht möglich ist, kann das Klassenprojekt in den Räumlichkeiten der aim stattfinden.

Teilnehmerkreis
SchülerInnen an weiterführenden Schulen und ihre LehrerInnen ab der Mittelstufe

Ein Bild genügt, um alle Sinne anzusprechen und lange im Kopf präsent zu bleiben. Oft heißt es: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber was macht so ein Foto aus und wie gelingt es? Gelegenheiten zum Fotografieren gibt es viele: Vom Sommerfest über die Theateraufführung, Neuigkeiten beim Pausenverkauf oder einer Ausstellung des Kunstunterrichts. Der Schulalltag bietet viele Möglichkeiten mit eindrucksvollen Fotos das Leben an der Schule zu präsentieren.
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die sich mit ihren Schülerinnen und Schülern dem Thema Fotografie widmen wollen, unsere Unterstützung an. Als Dozenten stehen Ihnen eine Journalistin und ein Medienproduzent zur Seite, die mit Fachwissen und medienpädagogischer Erfahrung, die Faszination der Fotografie aufzeigen. Im Einsatz ist das Alltags-Equipment der Schüler damit die vorhandene Technik zukünftig optimal genutzt werden kann. Auch am Computer lässt sich das Foto noch verbessern. Die Nachbearbeitung erfolgt ohne Verfremdung oder Verfälschung. Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Inhalte

  • Blickwinkel und Bildausschnitt optimieren
  • Dreidimensionalität und Tiefenschärfe
  • vorhandenes Licht nutzen und zusätzlich verstärken
  • die Fotoreportage - erzählen einer Geschichte in Bildern
  • das Porträt: Faszination durch Nähe
  • Dokumentation von Ereignissen
  • die Kunst: ausdrucksstarke Bilder, auf denen der Fotografierte anonym bleibt
  • Persönlichkeitsrechte wahren
  • Funktionen eines Bildes
  • digitale Bildbearbeitung am Computer
  • welche Kamera kann was
  • Reinigung und Pflege der Kamera
  • Anleitung zur medialen Begleitung schulischer Veranstaltungen und Projekte

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen verschiedene Kameratypen
  • wissen, wie sie Blickwinkel und Bildausschnitt optimieren
  • wissen, wie Dreidimensionalität und Tiefenschärfe erreicht werden
  • können Lichtverhältnisse nutzen und verbessern
  • kennen Darstellungsformen wie die Fotoreportage oder das Porträt
  • können Ereignisse mit der Kamera dokumentieren
  • wissen, wie sie Persönlichkeitsrechte wahren
  • kennen unterschiedliche Funktionen eines Bildes
  • können die Funktionen eines Fotos kritisch einordnen
  • können Fotos digital nachbearbeiten
  • wissen, wie sie die Kamera reinigen und pflegen
  • können schulische Veranstaltungen und Projekt zukünftig medial begleiten

Wichtige Hinweise:
Der Umfang beträgt 3 Tage zu je 8 UE. Diese können am Stück oder in Blöcken durchgeführt werden
Ideal ist es, wenn das Klassenprojekt mit dem Equipment (Kameras und Nachbearbeitungs-Software) gestaltet wird, die den Schülerinnen und Schülern generell zur Verfügung stehen. Dabei ist es egal, ob sie Profi-, Kompakt- oder Handykameras mitbringen. In begründeten Ausnahmefällen kann das Equipment für die Zeit des Klassenprojektes gestellt werden

Teilnehmerkreis
SchülerInnen an weiterführenden Schulen und ihre LehrerInnen ab der Mittelstufe

Egal ob das Ergebnis eines Fußballspiels, ein neues Gesetz in der Politik oder die Berichterstattung über Katastrophen - mit wenigen Worten teilen Nachrichten große Geschehnisse mit und sind dabei immer aktuell. Wie aber wird aus Ereignissen eine Fernsehsendung? Wer wählt die Themen aus und welche Quellen gelten als glaubwürdig? Wie passen Ton und Bild zueinander und was muss ein Nachrichtensprecher können?
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die mit ihren Schülerinnen und Schülern eine Nachrichtensendung produzieren wollen, unsere Unterstützung an. Als Dozenten stehen Ihnen eine Journalistin und ein Medienproduzent zur Seite, die mit Fachwissen, medienpädagogischer Erfahrung und dem nötigen Equipment die Entstehung einer Fernsehsendung gemeinsam mit Ihnen erarbeiten und realisieren.
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Inhalte

  • Einführung in den Journalismus und das Medium Film
  • Neutralität und Auswahlkriterien von Fernsehnachrichten
  • Schreiben von Nachrichten
  • Bau eines Nachrichtenstudios
  • Moderationstraining
  • Dreh eines Nachrichtenbeitrags
  • Ton- und Filmschnitt
  • Einsatz grafischer Elemente
  • Anleitung zur medialen Begleitung von schulischen Veranstaltungen und Projekten

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen Grundzüge des Journalismus
  • kennen das Medium Fernsehen
  • können die Neutralität bzw. Auswahlkriterien von Fernsehnachrichten kritisch einordnen
  • wissen, wie man eine Nachrichtensendung schreibt
  • können ein Nachrichtenstudio bauen
  • kennen die Anforderungen an Rhetorik und Auftreten eines Nachrichtensprechers
  • verstehen, wie ein Fernsehbeitrag gedreht wird
  • lernen Ton- und Filmschnitt kennen
  • können individuelle grafische Elemente erstellen
  • können schulische Veranstaltungen und Projekte zukünftig medial begleiten

Wichtige Hinweise
Dieses Projekt kann mit Profiequipment durchgeführt werden oder mit den Handykameras der Schülerinnen und Schüler
Der Umfang beträgt 5 Tage zu je 8 UE. Diese können am Stück oder in Blöcken (2 Tage, 2 Tage, 1 Tag) durchgeführt werden
Für die Drehphasen sind eine ruhige Umgebung sowie min. 2 Räume erforderlich. Falls dies an ihrer Schule nicht möglich ist, kann das Klassenprojekt in den Räumlichkeiten der aim stattfinden.

„Spiel das Leben!“, ein Simulationsspiel zur Lebens- und Berufswegeplanung, soll Schülerinnen und Schüler spielerisch auf die Zukunft vorbereiten. Die Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer probieren aus, was später in der Arbeitswelt und im Erwachsenenleben auf sie zukommen wird. Dabei kommen Themen wie das Verdienen des eigenen Lebensunterhalts, die Organisation der Lebenswelt, aber auch Gefahren wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit zur Sprache. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, welche Anforderungen sie im zukünftigen Leben erwarten und Strategien lernen, diese zu bewältigen.
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die dieses Simulationsspiel im Unterricht durchführen wollen, unsere Unterstützung an. 
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Inhalte

  • Grundlagen der Arbeitswelt
  • eigene Stärken richtig einschätzen
  • das Verdienen des Lebensunterhaltes
  • Lebensqualität und was diese ausmacht
  • Kräfte, die die Arbeitswelt und den Arbeitsmarkt beeinflussen
  • Konsequenzen und Möglichkeiten durch Arbeitsplatzverlust
  • Einbezug der neuerworbenen Kenntnisse der Arbeitswelt in die eigenen Betrachtungen

Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen die Grundlagen der Arbeitswelt und können ihre Stärken und Betrachtungen diesbezüglich einsetzen
  • wissen um die wichtigsten Faktoren des Lebensunterhalts und der Lebensqualität
  • kennen Einflussfaktoren auf dem Arbeitsmarkt
  • wissen um den Umgang mit einem Arbeitsplatzverlust

Teilnehmerkreis
SchülerInnen an weiterführenden Schulen und ihre LehrerInnen in der Mittelstufe

Vom Fahrrad zum modernen Verkehrsmittel – in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm lernen die SchülerInnen alles rund um die Entwicklung des Fahrrades. Die Schüler/-innen erlernen spielerisch, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört und wie man einen Fahrradschlauch flickt. Der praktische Teil des Klassenprojektes findet im Zweiradmuseum Neckarsulm statt, der theoretische Teil kann je nach Bedarf an der Schule oder im Museum durchgeführt werden.
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrer/-innen, die dieses Thema ausführlich im Unterricht behandeln wollen, unsere Unterstützung an. 
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie den Hinweisen zum Bewerbungsverfahren entnehmen können.

Schule oder Museum

Elemente

  • Vom Fahrrad zum modernen Verkehrsmittel

Inhalte

  • Laufrad
  • Varianten Fahrrad mit Auswüchsen
  • Motorisierte Fortbewegung
  • Aufbau Motoren (Otto-, Diesel-, Wankelmotor)
  • Fortbewegung Mensch

Museum

Elemente

  • Fortbewegung (Führung)
  • Fahrsicherheit

Inhalte

  • Fortbewegung Mensch mit Hilfe von technischer Unterstützung
  • Fahrsicheres Fahrrad
  • Unfallgefahr
  • Unfallverhütung
  • Fahrradschlauch flicken
  • Wartung/Instandsetzung (nach Bedarf)
  • Glühbirnenwechsel
  • Kettenschmieren
  • Lenker einstellen

Wichtige Hinweise
Der Umfang des Klassenprojektes beträgt 4 UE, ohne Pause
Ideal ist es, wenn die SchülerInnen bereits Vorkenntnisse zum Thema Motoren aus dem Unterricht mitbringen

Teilnehmerkreis
SchülerInnen an weiterführenden Schulen und ihre LehrerInnen ab der Mittelstufe

Nach dem Schulabschluss ins Ausland zu gehen, ob als Au Pair, für eine Ausbildung oder für ein Studium, ist für viele Schüler/-innen ein Wunsch. Dabei ist es wichtig, auf die unterschiedlichen kulturellen und sozialen Eigenheiten für eine Bewerbung zu achten. Sowohl bei den Bewerbungsunterlagen als auch bei einem Bewerbungsgespräch ist es wichtig, die richtigen und passenden englischen Fachbegriffe zu kennen und zu verwenden. Um Schüler/-innen bei der Bewältigung dieser Hürden zu unterstützen, ist eine sorgfältige Vorbereitung in der Schule der beste Weg.
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrer/-innen, die dieses englischsprachige Bewerbungstraining im Unterricht durchführen wollen, unsere Unterstützung an. 
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie den Hinweisen zum Bewerbungsverfahren entnehmen können.

Inhalte

  • Was muss bei einer englischen Bewerbung beachtet werden?
  • Inhalte einer Bewerbungsmappe
  • Bewerbungsmappen erstellen
  • Selbstpräsentation, sicheres Auftreten
  • Kleidung und Hygiene
  • Wie führe ich ein Vorstellungsgespräch auf Englisch und was ist zu beachten?
  • Welche Unterschiede gibt es in den englischsprachigen Kulturen?

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler

  • können Bewerbungen auf Englisch verfassen
  • kennen den Inhalt einer Bewerbungsmappe
  • können eine Bewerbungsmappe erstellen
  • wissen, wie sie sich selbst präsentieren können
  • wissen, wie sie sich angemessen kleiden müssen
  • können ein Jobinterview auf Englisch führen
  • kennen die Unterschiede zwischen den englischsprachigen Kulturen

Teilnehmerkreis
SchülerInnen an weiterführenden Schulen und ihre LehrerInnen ab der Mittelstufe (Klasse 9, mindestens 2 Jahre Englisch)

Klassenprojekte für weiterführende Schulen

(Kombiniertes Projekt)

Diskussionen, Klassenrat oder Gruppenarbeiten - es gibt viele Gelegenheiten im Schulalltag, in denen Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Moderators schlüpfen können. Neben verschiedenen Moderationstechniken und kompetenzen muss der Moderator auch den Sprung vom Mitschüler zum Gesprächsleiter schaffen und in die ungewohnte Rolle schlüpfen.
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die dieses Thema ausführlich im Unterricht behandeln wollen, unsere Unterstützung an. Zur Auswahl stehen verschiedene Bausteine, aus denen Sie die für Ihre Klasse relevanten auswählen können. In enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Dozenten und unter Berücksichtigung der Voraussetzungen Ihrer Klasse und Schule entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die passende Unterstützung für Ihr Klassenprojekt.
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbe-schreibung entnehmen können.

Bitte beachten Sie:
Sie haben die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl an Bausteinen zu wählen. Diese lassen sich nicht immer komplett voneinander abgrenzen. Außerdem können Sie natürlich gerne selber Wünsche äußern, die wir nach Möglichkeit berücksichtigen. Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung unbedingt den Baustein an, den Sie selber im Unterricht durchführen sowie das konkrete Ziel.

Bausteine

Vorbereitung

  • Themen und Themenfelder recherchieren
  • Fragen vorbereiten
  • Ziele setzen
  • sich auf die Teilnehmer vorbereiten
  • Raumvorbereitung

Die eigene Position

  • Rollen und Aufgaben des Moderators
  • Verschiedene Positionen des Moderators
  • lenken und führen
  • mäßigen und schlichten
  • aktives Zuhören
  • die Diskussion voranbringen

Die Moderation

  • Phasen einer moderierten Projektsitzung
  • Zeitmanagement
  • Fragetechniken
  • Aktivierung von Teilnehmern

Umgang mit schwierigen Situationen

  • Schwierige Situationen meistern (z. B., Vielredner, geringe Konzentration, schlechte Beteiligung)
  • Widerstände im Projekt erkennen und damit umgehen
  • Prozess zur Konfliktklärung

Mögliches Ziel

  • z. B. Talkshowrunde, Diskussionen im Klassenzimmer

Dem Schritt in das Berufsleben oder ein Praktikum geht eine gelungene Bewerbung voraus. Für Schülerinnen und Schüler bedeutet das, sich für eine Berufsrichtung zu entscheiden, Firmen auszuwählen, individuelle Bewerbungen aufzusetzen und schließlich im Bewerbungsgespräch zu überzeugen. Um Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung dieser Hürden zu unterstützen, ist eine sorgfältige Vorbereitung in der Schule der beste Weg.
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die dieses Thema ausführlich im Unterricht behandeln wollen, unsere Unterstützung an. Zur Auswahl stehen verschiedene Bausteine, aus denen Sie die für Ihre Klasse relevanten auswählen können. In enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Dozenten und unter Berücksichtigung der Voraussetzungen Ihrer Klasse und Schule entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die passende Unterstützung für Ihr Klassenprojekt.
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Bitte beachten Sie:
Sie haben die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl an Bausteinen zu wählen. Diese lassen sich nicht immer komplett voneinander abgrenzen. Außerdem können Sie natürlich gerne selber Wünsche äußern, die wir nach Möglichkeit berücksichtigen. Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung unbedingt den Baustein an, den Sie selber im Unterricht durchführen sowie das konkrete Ziel.

 

Bausteine

Berufswahlentscheidung

  • Stärken und Schwächen erkennen
  • Berufe kennen lernen
  • realistische Selbsteinschätzung

Bewerbung

  • Firmenerwartungen kennenlernen
  • individuelle Vorbereitung
  • Inhalte einer Bewerbungsmappe
  • Bewerbungsmappen erstellen

Auswahlverfahren

  • sicheres Auftreten
  • Kleidung und Hygiene
  • Bewerbungsgespräche führen
  • sich ausdrücken und präsentieren
  • auf Fragen reagieren

Assessment-Center

  • Kennenlernen des Formats
  • Vorbereitung
  • Tipps und Tricks

PC-Schulung

  • Formatierungen
  • Arbeit mit Dokumentvorlagen

Mögliches Ziel

  • z.B. Bewerberfrühstück, Praktikumswoche

Was ist ein Markt? Was sind Fonds? Wie funktioniert eigentlich ein Unternehmen? Und was hat das mit mir zu tun? Wirtschafts- und Finanzkompetenzen sind elementar und wichtig, gleichzeitig scheint es jedoch schwierig, ein solides Fundament zu erlangen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten zu vermitteln.
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die dieses Thema ausführlich im Unterricht behandeln wollen, unsere Unterstützung an. Zur Auswahl stehen verschiedene Bausteine, aus denen Sie die für Ihre Klasse relevanten auswählen können. In enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Dozenten und unter Berücksichtigung der Voraussetzungen Ihrer Klasse und Schule entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die passende Unterstützung für Ihr Klassenprojekt.
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Bitte beachten Sie:
Sie haben die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl an Bausteinen zu wählen. Diese lassen sich nicht immer komplett voneinander abgrenzen. Außerdem können Sie natürlich gerne selber Wünsche äußern, die wir nach Möglichkeit berücksichtigen. Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung unbedingt den Baustein an, den Sie selber im Unterricht durchführen sowie das konkrete Ziel.

Bausteine

Grundlagen

  • Einführung in das Bankenwesen
  • Geldtransfer
  • Fonds
  • Versicherungen

Umgang mit Geld

  • Geld einschätzen lernen (Geld, Schulden, Konsum, Finanzen)
  • Konsumverhalten und Konsumverzicht
  • persönliche Finanzplanung (Einnahmen und Ausgaben)

Wirtschafts-ABC

  • Was ist ein Markt?
  • Welche Märkte gibt es?

PC-Schulung

  • Excel-Budgetplanung
  • Erstellen von Tabellen und Grafiken

Mögliches Ziel

  • z.B. Schülerfirma, Gründung einer AG

Eine gelungene Präsentation setzt viel Wissen und Können voraus – von der Themenwahl, über die Informationsrecherche, die inhaltliche und technische Anfertigung der Präsentation, bis hin zum Vortrag. Für Schülerinnen und Schüler sind diese Fertigkeiten im Schulkontext genauso wichtig wie im Alltag und Berufsleben. 
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die dieses Thema ausführlich im Unterricht behandeln wollen, unsere Unterstützung an. Zur Auswahl stehen verschiedene Bausteine, aus denen Sie die für Ihre Klasse relevanten auswählen können. In enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Dozenten und unter Berücksichtigung der Voraussetzungen Ihrer Klasse und Schule entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die passende Unterstützung für Ihr Klassenprojekt. 
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Bitte beachten Sie:
Sie haben die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl an Bausteinen zu wählen. Diese lassen sich nicht immer komplett voneinander abgrenzen. Außerdem können Sie natürlich gerne selber Wünsche äußern, die wir nach Möglichkeit berücksichtigen. Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung unbedingt den Baustein an, den Sie selber im Unterricht durchführen sowie das konkrete Ziel.

Bausteine

Aufbereitung eines Themas

  • Themenwahl
  • Recherche
  • Clustern
  • Wesentliches erkennen

Erstellen einer Präsentation

  • Aufbau einer Präsentation
  • Einstieg und Ende
  • Erstellen der Präsentation
  • Zeitmanagement
  • Üben der Präsentation

PC-Schulung

  • Informationen im Internet finden und einschätzen
  • PowerPoint Präsentationen erstellen

Selbstpräsentation

  • Körperhaltung und -sprache
  • Sprache (Lautstärke, Tempo, Ausdruck)
  • vor einer Gruppe stehen
  • Umgang mit schwierigen Situationen (Black-Out, Lampenfieber)

Mögliches Ziel

  • z.B. Pressekonferenz, Tagesschau, Science Slam

Wenn Schülerinnen und Schüler kleine Firmen gründen, Schulveranstaltungen planen oder Schul-AGs ins Leben rufen, kommt viel Arbeit auf sie zu: Planen, Texte schreiben, Werbung machen, Arbeiten delegieren und das Ergebnis kritisch bewerten. Um sie bei diesen Schritten zu unterstützen und zu eigenständigen Planungen zu ermutigen, ist eine vertiefte Behandlung des Themas „Projekt- und Eventmanagement“ der ideale Weg. 
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die dieses Thema ausführlich im Unterricht behandeln wollen, unsere Unterstützung an. Zur Auswahl stehen verschiedene Bausteine, aus denen Sie die für Ihre Klasse relevanten auswählen können. In enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Dozenten und unter Berücksichtigung der Voraussetzungen Ihrer Klasse und Schule entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die passende Unterstützung für Ihr Klassenprojekt. 
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Bitte beachten Sie:
Sie haben die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl an Bausteinen zu wählen. Diese lassen sich nicht immer komplett voneinander abgrenzen. Außerdem können Sie natürlich gerne selber Wünsche äußern, die wir nach Möglichkeit berücksichtigen. Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung unbedingt den Baustein an, den Sie selber im Unterricht durchführen sowie das konkrete Ziel.

Bausteine

Planung

  • Brainstormen
  • Mindmaps
  • Projektpläne
  • Werkzeug der Planung

Marketing

  • Pressearbeit
  • Werbemittel erstellen

PC-Schulung

  • Bildbearbeitung

Vorbereitung

  • Aufbau
  • Anträge
  • Aufgabenverteilung

Nachbereitung

  • Rückmeldungen einholen
  • eigene und fremde Arbeit bewerten
  • Ergebnisse einschätzen

Mögliches Ziel

  • z.B. Schulveranstaltung, Schülerfirma

Klassen sind Teams – im Idealfall. Nicht selten sieht die Realität jedoch viel komplizierter aus. Sich als Team zu begreifen, die individuelle Position zu finden und Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen sind Kompetenzen, die erst erlernt werden müssen. Häufig kommen noch Schwierigkeiten hinzu, wenn beispielsweise Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulen oder Klassen zusammenkommen, sich kleine Gruppen bilden und im schlimmsten Fall Mobbingfälle auftreten. Solchen Problemen entgegenzuwirken und den Teamgeist der Klasse zu fördern, ist Ziel des Klassenprojekts.
Im Rahmen unserer Klassenprojekte für weiterführende Schulen bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, die dieses Thema ausführlich im Unterricht behandeln wollen, unsere Unterstützung an. Zur Auswahl stehen verschiedene Bausteine, aus denen Sie die für Ihre Klasse relevanten auswählen können. In enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Dozenten und unter Berücksichtigung der Voraussetzungen Ihrer Klasse und Schule entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die passende Unterstützung für Ihr Klassenprojekt. 
Die Bewilligung dieser Unterstützungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie der Programmbeschreibung entnehmen können.

Bitte beachten Sie:
Sie haben die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl an Bausteinen zu wählen. Diese lassen sich nicht immer komplett voneinander abgrenzen. Außerdem können Sie natürlich gerne selber Wünsche äußern, die wir nach Möglichkeit berücksichtigen. Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung unbedingt den Baustein an, den Sie selber im Unterricht durchführen sowie das konkrete Ziel.

Bausteine

Zustandsanalyse

  • den Ist-Zustand einer Gruppe erkennen und formulieren
  • Selbstbild, Fremdbild
  • Wege zum Team
  • Ziele formulieren

Soziale Kompetenzen stärken und erweitern

  • Empathie, Vertrauen und Toleranz
  • eigene soziale Stärken erkennen und fördern
  • eine Position in der Gruppe finden

Kommunikationskompetenz im Klassenverband

  • Wirkung von Wort und Ausdruck
  • gewaltfreie Kommunikation
  • respektvoller Umgang miteinander

Teamentwicklung neu zusammengesetzter Klassen

  • Aufgaben eines Teams
  • Individuum im Team
  • Vertrauen und Akzeptanz
  • gemeinsam Ziele entwickeln und erreichen
  • Kooperationsspiele

Mögliches Ziel

  • z.B. Ausflug, Schullandheimaufenthalt, gemeinsames Projekt durchführen

Projekte & Kooperationen

Mit wenigen Angaben und Klicks zur richtigen Veranstaltung!

Ob Vortrag, Seminar, Lehrgang, Sprachkurs oder Ferienakademie, bei der aim finden Erzieher/-innen, Lehrkräfte, Kita- und Schulleitungen, pädagogische Fach- und Führungskräfte, Dozierende, Kinder und Jugendliche passende Weiterbildungsangebote.